Maite Carranza
Maite Carranza, am 25. Februar 1958 in Barcelona geboren, studierte Anthropologie an der Universität ihrer Geburtsstadt und arbeitete viele Jahre als Gymnasiallehrerin für Sprache und Literatur und als Drehbuchautorin für Fernsehserien und Telenovelas, bevor sie sich mit Beginn der 90er Jahre ganz dem Schreiben von Romanen, vorwiegend für Kinder- und Jugendliteratur, widmete.
Bekannt wurde sie weltweit insbesondere durch die Fantasy-Trilogie „La Guerra de las Brujas“ (dt. Der Krieg der Hexen), die in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt wurde. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Roman, der sich mit Realität und Fiktion auseinandersetzt, sondern auch um das Erwachsenwerden mit all seinen Tücken und Aufgaben. Mit hoher Sensibilität lotet Carranza die Entwicklung ihrer weiblichen Hauptfigur Anaíd aus und bettet deren Entwicklung geschickt in einen mythisch-märchenhaften Kontext ein.
Insgesamt veröffentlichte Carranza mehr als vierzig Werke für Kinder und Jugendliche, die Romane, Erzählungen und Sammelbände umfassen. 2011 erhielt sie vom Ministerium für spanische Kultur den Premio Nacional de Literatura Infantil y Juvenil (dt. Nationaler Preis für Kinder- und Jugendliteratur). Des Weiteren wurde sie mit dem Premio de la crítica Serra d’Or de narrativa juvenil (1987), dem Premio Joaquim Ruyra de narrativa juvenil (1989) und bereits zweimal mit dem Premio Edebé de literatura juvenil ausgezeichnet (2002; 2010).
Heute ist sie Professorin für das Schreiben von Drehbüchern an der Universidad Autónoma de Barcelona und an der Universidad Internacional Menéndez Pelayo in Valencia. Darüber hinaus engagiert die Autorin sich für die katalanische Sprache und ist Mitglied der Associació d'Escriptors en Llengua Catalana (dt. Vereinigung der katalanisch schreibenden Autoren).
Maite Carranza lebt derzeit mit ihren drei Söhnen in Sant Feliu de Llobregat.
Weitere Informationen (Englisch, Spanisch, Katalanisch) zur Person finden Sie hier: www.maitecarranza.com
www.blog.maitecarranza.com (Blog von Maite Carranza auf Spanisch)
Deutschsprachige Titel:
- Der Klan der Wölfin, Berlin: Bloomsbury Verlag 2007
- Die Eiswüste, Berlin: Bloomsbury Verlag 2008
- Der Fluch der Odi, Berlin: Bloomsbury Verlag 2008
- Eine magische Sommernacht, Berlin: Bloomsbury Verlag 2011
Titel in Originalsprache:
Jugendliteratur:
- Ostres, tu, quin cacau! (1986)
- La insólita campaña (1987)
- La rebelión de los lactantes (1987)
- El ferry de les Galàxiez (1989)
- La selva de los arutams (1992)
- Frena, Cándida, frena! (1994)
- ¿Quieres ser el novio de mi hermana? (2002)
- La Guerra de las Brujas (dt. Der Krieg der Hexen)
El clan de la loba (“Der Klan der Wölfin”) (2005)
El desierto de Hielo (“Die Eiswüste”) (2006)
La maldicíon de Odi (“Der Fluch der Odi”) (2007) - Magia de una noche de Verano („Eine magische Sommernacht“) (2009)
- Palabras envenenadas (dt. Vergiftete Worte) (2010)
- El Espíritu de los hielos (2010)
Kinderliteratur:
- Las cartas de Quica (1988)
- Prohibido llover los sábados (1990)
- Colección Sefa Ceferina (1991-1992)
Sefa gallina
Sefa foca
Sefa Mona
Sefa rata - Margarita Metepatas (1992)
- Mauro Ojos brillantes (1992)
- Carolina Cabezahueca (1993)
- Iván el Aventurero (1993)
- Colección la Pipa de la Paz (El topo Timoteo) (1995)
El topo Timoteo y los cabezas de melón
El topo Timoteo y Serafín Pocapela
El topo Timoteo y Chelo Chándal
El topo Timoteo y Pedro Nodisparo
El topo Timoteo y Yolanda Yomisma
El topo Timoteo y Carla Cieloclaro
El topo Timoteo y Mgamba Molido
El topo Timoteo y Martín Todapastilla
El topo Timoteo y Tito Gafe
El topo Timoteo y Quica Quitalatele
El topo Timoteo y Susana Noseñor
El topo Timoteo Santi Agobios - Leonor y la Paloma de la Paz (1997)
- Historias divertidas de piratas (2003)