Mit Italien zurück in der Erfolgsspur

Rund 2500 Menschen waren beim Berleburger Literaturpflaster, das über den Tellerrand blickt und vor Ort verbindet

Bad Berleburg. Zwischen Eleganz und Emotion, Lebensfreude und Liebeslust, zwischen Pasta und Pizza, Mafia und Meer ist die fröhliche Familien-Orientierung ein weiteres, gern gepflegtes Klischee, wenn die Welt an Italien denkt. Daran konnte das jüngste Berleburger Literaturpflaster nicht viel ändern. Auch wenn es das Vorbereitungs-Team nicht bewusst geplant hatte, war die Familie in jedem der präsentierten Romane wichtig, oft spielte sie sogar die Hauptrolle. Nur die erwartete italienische Unbeschwertheit blieb in den Erzählungen zumeist auf der Strecke. Trotzdem oder gerade deswegen war es ein grandioser, qualitativ hochwertiger Veranstaltungsreigen, mit dem sich im vergangenen Herbst Bad Berleburg dem Gastland der Frankfurter Buchmesse annäherte.

Nachdem die Corona-Pandemie nicht nur der Buchmesse, sondern auch dem Literaturpflaster zugesetzt hatte, brachte Italien die traditionsreiche Berleburger Veranstaltungsreihe jetzt wieder in die gewohnte Erfolgsspur zurück: Rund 2500 Menschen ließen sich diesmal zu Lesungen, Vorträgen, Workshops, Weinproben, ins Konzert und Kino sowie in Foto-Ausstellungen einladen, zog Rikarde Riedesel ihre Literaturpflaster-Bilanz. Wohl auch, weil das Gastland ein deutscher Sehnsuchtsort ist, der vor 240 Jahren von Johann Wolfgang von Goethe bereist und beschrieben wurde, und in den Wirtschaftswunder-Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg von Caterina Valente mit „Komm‘ ein bisschen mit nach Italien“ einladend besungen.

Rikarde Riedesel, Leiterin der Abteilung „Kultur und Erwachsenenbildung“ im Rathaus Bad Berleburg, ist die Haupt-Organisatorin der Veranstaltungsreihe. Zur Planungsgruppe gehören außerdem Ulla Belz, Tabea Bender, Christiane Biechele, Bettina Born, Jens Gesper, Jenny Henk, Madeleine Höfer und Otto Marburger. Gemeinsam machen sie sich Gedanken, zuerst über das jeweilige Literaturpflaster-Gastland, dann über das Programm, lange vor den eigentlichen Veranstaltungen wird schon gelesen. Läuft die Reihe, dann gibt es ganz unterschiedliche Aufgaben. Aber immer kümmert sich während des Wittgenstein-Aufenthalts jemand aus dem Team sehr persönlich um die Literaturpflaster-Gäste, die üblicherweise aus fremden Ländern hierherkommen. Eine Besonderheit hinter den Kulissen, die stets spürbar eine behagliche, familiäre Atmosphäre bei den Veranstaltungen schafft. Dazu tragen übrigens auch die jeweiligen Gastgeber bei, denn die Literaturpflaster-Veranstaltungen wandern übers Stadtgebiet. Kreditinstitute, Amtsgericht, Auto- und Sanitätshaus gehören seit Jahren dazu, das Bildungszentrum Wittgenstein und die Raumländer Kirche waren jetzt erstmals Veranstaltungsort.

Dadurch gewährt das Literaturpflaster nicht nur den Blick über den Tellerrand, sondern verbindet gleichzeitig viele Akteure vor Ort. Obwohl die heimischen Kitas wegen fehlender italienischer Kinderbuch-Autoren diesmal nicht dabei sein konnten, gab es dennoch verschiedene Kooperationen mit allen weiterführenden Schulen vor Ort. Das Neue Capitol in Bad Berleburg brachte sich nicht nur erstmals mit Kinofilmen ein, hier spielte auch noch die Musik. Kulturgemeinde, BLB-Tourismus, die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein und die Buchhandlung MankelMuth gehören mit der Stadt Bad Berleburg zur Literaturpflaster-Veranstaltergemeinschaft. Und es gibt zahllose weitere Unterstützer: Beispielhaft sei das Hotel „Alte Schule“ genannt, das den auswärtigen Gästen nicht nur ein Dach überm Kopf, sondern ein Stück Wittgensteiner Literaturpflaster-Heimat auf Zeit bietet.

Mittlerweile stehen alle Bücher der Literaturpflaster-Saison „Italien“ im Dritten Ort, der Berleburger Bücherei der Zukunft, und warten darauf, ausgeliehen zu werden.

Text: Jens Gesper

Ricarda Kühn (links) vom Berleburger Bioladen „Grüne Wiese“ freute sich über einen Literaturpflasterstein aus den Händen von Rikarde Riedesel. (Foto: Jens Gesper)
Laura Drexler, Silvia Becker, Valentina Engelhardt und Tabea Bender (von links) aus dem Team der Berleburger Buchhandlung MankelMuth präsentieren die Bücher aus der Literaturpflaster-Saison „Italien“, die seit Dezember im Dritten Ort, der Berleburger Bücherei der Zukunft, ausleihbar sind. (Foto: Jens Gesper)
Italien und edler Rebensaft - eine perfekte Kombination. Auch diesmal gab es im Berleburger Restaurant „Zum Weißen Roß“ wieder kulinarische Weinproben mit Friedhelm Conrad vom Fachhandel „La Cave“. (Foto: Literaturpflaster)
Ulla Belz aus dem Planungs-Team freute sich, dass sie zum ersten Mal einen der beliebten Literaturpflastersteine an Kai Winterhoff, den Betreiber des Neuen Capitols in Bad Berleburg, überreichen konnte. (Foto: Literaturpflaster)
Das Hotel „Alte Schule“ bietet den auswärtigen Gästen nicht nur ein Dach überm Kopf, sondern ein Stück Wittgensteiner Literaturpflaster-Heimat auf Zeit. (Foto: Literaturpflaster)

Berleburger Literaturpflaster auf Facebook
© 2007-2024 Berleburger Literaturpflaster - Literatur & Kultur aus dem Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse.
Impressum :: Datenschutz :: powered by jr webdesign