Moacyr Scliar
Der 1937 geborene Sohn einer jüdisch-russischen Einwandererfamilie lebte als Schriftsteller und Arzt in seiner Geburtsstadt Porto Alegre. Die Texte des Gastprofessors an der Brown University in Providence, USA, zählen zu den meistübersetzten in Brasilien und beleuchten auf ironisch-humorvolle Weise die Einflüsse jüdischer Tradition auf die Alltagskultur. Aber auch die Kritik an sozialen Missständen in Brasilien prägen die Werke Scliars. 2003 wurde er auf Lebenszeit in die Academia Brasileira de Letras, die brasilianische Akademie der Literatur, gewählt. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt er vier Mal den wichtigsten brasilianischen Literaturpreis Prêmio Jabuti de Literatura.
2011 verstarb Scliar in seiner brasilianischen Heimatstadt Porto Alegre.
Weitere Informationen (Portugisisch) zur Person finden Sie hier: www.scliar.org/moacyr
Deutschsprachige Titel:
- Der Zentaur im Garten, Hamburg: Hoffman und Campe 1985
- Die Ein-Mann-Armee, Stuttgart: Edition Weitbrecht 1987
- Das Seltsame Volk des Rafael Mendes, Stuttgart: Edition Weitbrecht 1989
Titel in Originalsprache:
- A guerra no Bom Fim (1972)
- O Exército de um homem só (1973)
- Os deuses de Raquel (1975)
- O ciclo das águas (1975)
- Mês de cães danados (1977)
- Doutor Miragem (1979)
- Os voluntários (1979)
- O centauro no jardim (1980)
- Max e os felinos (1981)
- A estranha nação de Rafael Mendes (1983)
- Cenas da Vida Minúscula (1991)
- Sonhos tropicais (1992)
- A majestade do Xingu (1997)
- A mulher que escreveu a Bíblia (1999)
- Os leopardos de Kafka (2000)
- Na noite do ventre, o diamante (2005)